Offene Gartenpforte / Veranstaltungen

Gartentermin 2023
An drei Wochenenden öffnet der Garten 2023 seine Pforte.
Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023
Spätsommer
Samstag, 23. September 2023
Sonntag, 24. September 2023
Herbstfarben
Sonntag, 29. Oktober 2023
Samstags von 14.00 bis 18.00 und Sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Selbstverständlich vorbehaltlich der jeweils gültigen Coronabestimmungen und entsprechend dem dann gültigen Hygienekonzept.
Bitte nutzen Sie ab 2023 die Möglichkeit den Garten nach telefonischer Absprache auch außerhalb dieser Termine zu besuchen.
Tel.: 0049/(0)2157 5177
Gartenreise-Gruppen sind herzlich willkommen.
Garden travel groups are welcome. You can also visit the garden outside these dates by appointment. Groupes de voyage de jardin sont les bienvenus. S'il vous plaît profiter de l'occasion du jardin sur rendez-vous en dehors de ces dates à visiter. Tuinreis-gezelschappen zijn hartelijk welkom. Neem de gelegenheid om tuin op afspraak buiten deze data te bezoeken.

Unter dem Titel: "Herbstlicher Schaugarten" lief im WDR in der Lokalzeit-Reihe "Gartenzeit" ein Beitrag über den spätsommerlichen Stauden- und Gräsergarten am 6.Oktober 2020 um 19.30 Uhr. Zur Webseite der Sendung geht es


Neu: Zwei Staudengärten und ein Arboretum aus dem Raum Nettetal laden ein.




Wilde Grazie ; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21.9.2014
Präriegräser sind in Mode, vor allem die Rutenhirse wird immer beliebter. Kein Wunder, denn sie ist fast zu jeder Jahreszeit eine Zierde. Gärtner Hermann Gröne erklärt, welche Sorte die schönste ist und wie man die Pflanze richtig pflegt...

Der Staudengarten im Winter - Magazin des Kölner Stadtanzeiger Januar 2014
"Ein solcher Wintergarten ist nichts für Eilige, sondern für Betrachter, die sich Zeit nehmen. Zauber legt sich über den Garten, wenn Raureif Blätter und Zweige überzieht, geradezu märchenhaft wird es bei Schnee, wenn Brandkraut oder Indianernesseln weiße Häubchen tragen. „Die Niederländer feiern die Vergänglichkeit im Garten, bei uns ist das noch nicht so verbreitet“, sagt Hermann Gröne. Er liebt Stauden gerade wegen ihrer besonderen Dynamik. Sie trocknen, sterben ab und sprießen im Frühjahr neu."

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen und Angebote des Kunstatelier und Galerie Busch 8 und dem Architekturbüro Klaus Schmitz-Becker gegenüber dem Garten Gröne.

