Panoramafilme



Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein

Der hintere Garten
Eine hohe Hecke aus Hain- und Rotbuche, Feldahorn und Weißdorn schützt den hinteren Teil des Gartens vor Westwinden. Eine Gebüsch aus Hartriegeln und die klassische 3Birken-Gruppe verdecken den Blick zum Haus. Der rotfruchtende Hahnendorn markiert den Übergang zum schattigen Bereich unter der Eiche.
Eine altes Exemplar des Chinaschilf Miscanthus 'Kleine Silberspinne' trennt die gelbblühenden Hochsommerstauden der Hochsommerrabatte von den zarten Pastell- und Grautönen der Steppenheide. Die weißen Schalenblüten des kalifornischen Baummohns Romneya sind ein letzter Gruß vom Hochsommer. Astern, Gräser, Wasserdost, und Leycesteria dominieren das "Border".
Persicaria 'Red Dragon' kombiniert mit Heuchera und Sedum 'Matrona' und eine mächtige Staudenaralie mit dunkelvioletten Fruchtständen ziehen im Beet 'rote Blätter, rote Blüten' vor der Hecke alle Aufmerksamkeit auf sich.
Film starten
Neu: Panoramabild Spätsommer 2011

Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein

Der Garten im Schatten
Kalte Ostwinde hält das Nachbargebäude ab. Eiche, Esche und Hainbuche brechen den Wind, liefern Humus und erhöhen die Luftfeuchte: beste Bedingungen für den Schatten liebende Stauden, Gräser, Farne und Vorsommerblüher. Im Beet ´Die Eiche´ blüht die gelbe Wachsglocke Kirengeshoma neben Buchsbaum und chinesischer Brennnessel Bohemeria im Hintergrund. Die Dreiblattspiere Gillenia im Beet 'Samt und Silber' neben der Samthortensie zeigt nun ihre intensiv rote Herbstfärbung. Am Rand des Sitzplatzes, aus einem Teppich von Geranium clarkei erhebt sich mit drei mannshohen Trieben Amicia zygomeris, eine neu entdeckte Großstaude mit wunderschönem, an Liriodendron erinnerdes Laub und violett gefärbten Nebenblättern. Wilde Alpenveilchen, Blattschmuckstauden wie Hosta, Haselwurz und Diphyleia cymosa gedeihen am schattigen Rand von Feuerahorn und Hahnendorn.
Film starten



Der vordere Garten
Große Exemplare von Hainbuche, Ahorn, Eiche und Esche beschatten den Nordosten und Südwesten des Grundstücks. Hier liegen die schattigen und halbschattigen Beete wie: 'Die Buche', 'Unter den Birnen', 'Die Eiche' und 'Samt und Silber'. In der Diagonalen liegen die sonnigen Beete des Gartens, der Steingarten am Eingangsbereich mit Buddleia und Eisenkraut, das gelbe Beet mit gelbblühender Sonnenblume 'Lemon Queen'. Eine kleine Steinmauer modelliert das Gelände im Beet: 'Die Trockenmauer' mit Gaura, Diamantgras und dem rosablühenden Indigostrauch.

Zum Betrachten der Aufnahmen benötigen Sie das Plug-In Quicktime. Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Taste über das Bild.
Film starten


Narzissenblüte im April

Das Panorama zeigt den Frühlingsgarten mit der Narzissenblüte im April 2011.

Film starten
Offene Gartenpforte 2023
Atmo

Der Garten Gröne öffnet an drei Wochenenden im Jahr 2023 seine Pforte

Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023

Linkweiter

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne