Border
Die Staudenrabatte entstand auf dem ehemaligen Gemüsebeet. Sonnige Lage und ein guter Gartenboden, der auch im Sommer nicht austrocknet, sind Voraussetzungen für gutes Gedeihen. Bodendecker und früh blühende Lückenfüller halten den Aufwand für das Jäten gering. Eingestreute Zwiebelblumen setzen Glanzpunkte, bevor im Juni mit der Blüte des Ziersalbei die Hauptblüte einsetzt.
Herbstastern, Ziergräser und Knötericharten bestimmen das herbstliche Bild des Beetes. Die Gehölze des Gartens treten dann aus der grünen Kulisse hervor. Rot fruchtender Weißdorn, rot färbender Hartriegel und wilder Wein am Nachbarhaus verschmelzen mit den Tönen der Rabatte.
Lebensbereich:
Fr2-3 / B2-3
Herbstastern, Ziergräser und Knötericharten bestimmen das herbstliche Bild des Beetes. Die Gehölze des Gartens treten dann aus der grünen Kulisse hervor. Rot fruchtender Weißdorn, rot färbender Hartriegel und wilder Wein am Nachbarhaus verschmelzen mit den Tönen der Rabatte.
Lebensbereich:

Zu den schönsten Gartentulpen zählt die Grünstreifentulpe `Spring Green`. Die langlebige Sorte passt mit ihrer vornehmen Zurückhaltung bestens in naturhafte Gestaltungen.
Ein Rasenweg trennt das `Border` vom Beet `rote Blätter, rote Blüten` auf der rechten Seite. Bodendecker und kleinere Stauden wie Sedum, Heuchera und Potentlilla wachsen auf beiden Seiten des Weges. Das Auge wird so geführt und ein fließender Übergang geschaffen.
Nectaroscordum siculum, der bulgarische Lauch, war früher der Gattung Allium zugeordnet. Der raketenartige Blütenstand erscheint auf ein Meter hohen Stielen. Die Zwiebel ist über viele Wochen attraktiv, auch vor und nach der Blüte.
Nectaroscordum siculum, im Hintergrund Heuchera und Geranium ´Ivan´
Nach der Blüte setzt sich die Staude weiter wirkungsvoll in Szene. Nach dem Samenansatz erheben sich die trockenen Blütenstände erneut. Die Zwiebeln liegen zwischen den Salbeihorsten. Das Eisenkraut Verbena bonariensis vagabundiert durch den Garten. Mehr dazu im Beet Steingarten.
Der Laubbusch im Hintergrund gehört zum Chinaschilf.
Die Sorte ´Forescate` des Schnittlauch Allium schoenoprasum zeigt größere Blüten und eine dunklere Farbe als das Küchenkraut. Wertvoll ist die Staude wegen der frühen Blütezeit im Mai, bevor die Sommerstauden ihre Pracht entfalten.
Dieser Bodendecker bildet einen flachen, feingliedrigen Teppich mit vielen kleinen, weißen Blüten im Mai und Juni. Im Herbst zeigen die Blättchen eine rötliche Färbung. In milden Wintern ist die Staude wintergrün.
Rosa und blauer Ziersalbei und weiße Kalimeris bestimmen das Bild Ende Juni. Die ersten Blüten des Kerzenknöterich erscheinen nun.
Weitere Aufnahmen vom Steppensalbei Salvia nemorosa und seinen Sorten finden Sie hier.

Dauerblüher im Staudenreich gibt es nur wenige, die Schönaster Kalimeris incisa 'Alba' zählt dazu. Die weißen Blüten erscheinen von Anfang Juni bis in den Juli hinein. Geranium `Brookside` war der erste der großen blauen Storchschnäbel, die sich wegen der Blütenfülle zur Kombination mit anderen Beetstauden eignen. Geranium `Nimbus` und G. `Orion` von Brian Kabbes sind weitere Züchtungen dieses Typs.
Campanula x burghaltii
Eine Rarität aus den Niederlanden ist diese halbhohe Glockenblume. Die Kreuzung eignet sich als Beetstaude, sie ist steril und blüht lange. Sie verlangt einen frischen, kräftigen Boden. Das gilt auch für Campanula `Sarastro` mit dunkel violetten Blüten, eine Züchtung von Christian Kress. Der Bodendecker im Hintergrund ist die weiße Form der Braunelle, Prunella grandiflora `Alba`.
Etwas besonderes ist auch Centaurea benoistii `Royal Choice`. Die Auslese einer Wildform der Kornblume erinnert an eine Distel. Immer wieder erscheinen neue Blüten. Der aufrechte Laubbusch bleibt bis in den Winter hinein attraktiv.
Eine der vielen Neuentdeckungen aus dem Bereich der Wildstauden ist diese Geißraute. Das gefiederte Laub verleiht dem großen Horst immer ein lockeres Aussehen, ein wuchtiger Eindruck entsteht nicht. Die weißen Blüten sind ein starker Kontrast zum Laub, das im Laufe des Jahres dunkler wird. Der Horst ist standfest und braucht nicht gestäbt zu werden.
Die Staudenrabatte im August mit hohem, weissem Wasserdost, Leycesteria formosa und Gräsern.
