Samt und Silber
Das Schattenbeet liegt im Bereich eines alten Haselnussstrauchs und eines Weißdorns unter der Krone von Eiche und Esche.
Im Frühjahr blühen hier Narzissen, Hasenglöckchen und viele bodendeckende Stauden um die Wette. Im Sommer leuchten die Blüten der Samthortensie und grausilbriges Laub von Brunnera, Lungenkraut und Co. aus dem Schatten.
Lebensbereiche:
Gr2-3 / B2-3 absonnig
Im Frühjahr blühen hier Narzissen, Hasenglöckchen und viele bodendeckende Stauden um die Wette. Im Sommer leuchten die Blüten der Samthortensie und grausilbriges Laub von Brunnera, Lungenkraut und Co. aus dem Schatten.
Lebensbereiche:

Eine Kostbarkeit im humosen Schatten ist die gefüllt blühende Blutwurz Sangunaria canadensis 'Multiplex', hier mit Scilla siberica 'Spring Beauty'.
Lamiastrum geleobdalon `Silberprinzesschen`, die Verwandte der Goldnessel wuchert nicht und eignet sich damit auch für kleinräumige Situationen. Die Sorte L. g. `Hermanns Pride`ist ganz ähnlich oder identisch mit dieser.
Viele Bodendecker eignen sich für die Vergemeinschaftung mit Narzissen. Hier wachsen die Pflanzen aus einem Teppich von Lamium maculatum ´Chequers´ .
Graues und silbriges Laub ist eigentlich die Domäne der Sonne und Trockenheit liebenden Pflanzen. Auch für den Schatten gibt es Stauden, die mit solchem Laub dunklere Stellen zum Leuchten bringen können. Pulmonaria `Nürnberg` gibt es schon lange, neue Lungenkrautsorten mit silbrigem Laub kommen aus den USA und Frankreich. Metallisch schimmert das Laub des Regenbogenfarns, Athyrium niponicum `Pictum`. Das passende Gras ist eine Segge, Carex conica `Snowline`. Im Hintergrund wächst ein Kaukasusvergißmeinnicht mit silbrigem Laub, Brunnera macrophylla `Jack Frost`.

Die bewährte Farbkombination sonniger Staudenrabatten glückt auch im Schatten. Blaue Blätter von Hosta 'Halcyon' und gelbes Laub von Carex elata 'Bowles Golden'. Die Segge liebt feuchten Boden, wächst aber auch auf nicht zu trockenen Stellen ausreichend.
Aus Asien kommt einer der schönsten kleinbleibenden Blütenbäume zu uns, Styrax japonica, der japanische Storaxbaum. An den waagerecht abstehenden Ästen hängen die 2 cm großen weißen Blütenkelche.
Die Blüten im Vordergrund gehören zur Dreiblattspiere Gillena trifoliata, die zur gleichen Zeit blüht. Lungenkraut und Elfenblumen bilden dichte, unkrautfreie Teppiche.
Die weißen Blüten Ende Mai erinnern an eine Hundsrose. Der niedrige Strauch bleibt kompakt und schmückt sich mit schwarzen Früchten im Herbst
Die Samt-Hortensie Hydrangea aspera ssp. sargentiana zieht im Sommer alle Blicke in dem Beet am alten Gartenschuppen auf sich, ein Solitärgehölz per Exellance. Die ansprechende Wuchsform entwickelt sich ohne jeden Schnitt, der Name beschreibt die dichte Behaarung der Blätter. Ab dem Frühjahr entwickeln sich die Blüten nach und nach zu ihrer vollen Pracht. Noch am Ende des Winters sind die letzten Reste zu sehen. Im Vordergrund blüht die wenig bekannte Glockenblume Campanula alliariifolia.