Die Trockenmauer II




Spätsommerliche Kombination von Andropogon gerardii, Gaura und Indigofera heterantha, dem Indigostrauch.




Der Spätsommer ist vielleicht die attraktivste Jahreszeit im sonnigen Bereich des Staudengartens. Die Herbstblüher wie Astern und viele Ziergräser treffen auf die Dauerblüher des Sommers. Im Vordergrund tanzen die weißen Blüten der Präriekerze Gaura lindheimeri.

Eisenkraut Verbena bonariensis
Eisenkraut Verbena bonariensis
Eisenkraut Verbena bonariensis

Steif und symmetrisch aufgebaut erscheint das kurzlebige, an Trockenheit angepasste Eisenkraut aus Argentinien. Wie Gaura ist sie nur in milden Lagen und mit Winterschutz versehen über den Winter zu bringen, aber Sämlinge gibt es meist mehr als genug.
Weitere Aufnahmen der Pflanze sehen Sie hier. Diashow

Diamantgras Calamagrostis brachytricha
Diamantgras Calamagrostis brachytricha
Diamantgras Calamagrostis brachytricha

Ein edles Solitärgras für trockene und warme Plätze in der Freifläche ist das Diamantgras Calamagrostis brachytricha. Im Frühjahr und Sommer sind die grünen Blatthorste die Begleiter der Blütenstauden. Bis zum Herbst entwickelt das Gras seine volle Größe. Seinen Namen trägt es wegen einer Eigenschaft der Blüten. Nach einem Regenguß sitzen die Ähren voll kleinster Wassertropfen. Wenn dann die Wolken aufreißen und die Sonne durchscheint, glitzert und funkelt es wie Diamanten.




Diamantgras Calamagrostis brachytricha mit Königskerze und Steinquendel Calamintha nepeta ssp. nepeta




Herbststimmung




Der Garten nach einer ersten Frostnacht Ende Oktober. Rechts vorne Aster laevis. Mehr zu dieser schönen Wildaster finden Sie im Bereich des Sitzplatzes.

Aster pansos 'Snowflurry'
Aster pansos 'Snowflurry'
Aster pansos 'Snowflurry'

Ganz in weiß blüht Aster pansos 'Snowflurry', eine interessante Neuheit, die gleich einem Zwerggehölz den Boden überzieht. Mehr über diese Pflanze und ihre Benennung erfahren Sie in der Rubrik Veröffentlichungen.

Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein

Herbstkrokus Crocus speciosus

Für die herbstblühenden Arten mancher Zwiebelgewächse opfern Liebhaber viel Geld und Pflegeaufwand. Recht einfach zu kultivieren und preiswert sind die Herbstblüher unter den Krokussen. An offenen, sonnigen Plätzen in Steinanlagen und am hellen, warmen Gehölzrandbereich gedeihen die zarten, aber lebenskräftigen Zwiebeln. Crocus speciosus kann sogar lästig werden. Ein Vertreter dieser Gattung liefert eines der teuersten Gewürze der Welt, den Safran. 80000 Narben von Crocus sativus werden benötigt um 1 kg Safran zu erhalten.

Fortsetzung :Gewitterwolke & Roter Donner













Offene Gartenpforte 2023
Atmo

Der Garten Gröne öffnet an drei Wochenenden im Jahr 2023 seine Pforte

Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023

Linkweiter

Neuveröffentlichung
Atmo

von Hermann Gröne und Klaus Kaiser

Üppige Blütenpracht vom Frühling bis zum Herbst

Linkweiter

Ex-Gästebuch

Statt einer Pressemappe eine Auswahl der Einträge im Gästebuch von 2008-1999.

Linkweiter

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne