Der Steingarten




Wildtulpe Tulipa turkestanica aus Turkestan

Lebensbereiche: ST1-2 / Fr1-2




Der Steingarten liegt etwas erhöht, sodass Regenwasser schnell ablaufen kann. Die Lage ist sonnig und der Boden mit durchlässigem Material abgemagert.




Der Steingarten Ende Mai




Steppenkerze Eremurus stenophyllus mit Verbena bonariensis




Sonne und Trockenheit lieben viele Pflanzen aus den Bergen und dem Mittelmeerraum.
Graues oder blaues Laub, kleine Blätter und starke Behaarung schützen vor Sonne und Wind. Nur anderthalb Meter hoch wird die Sorte des Schmetterlingsstrauches Buddleja davidii ‘Nanho Purple’. Nicht nur die violette Blütenfarbe paßt zum Rosa von Silene schafta. Auch die halbkugelige Wuchsform wiederholt den polsterförmigen Wuchs der Steingartenpflanzen und der silbrigen Kissen des Heiligenkrauts.




Im Beet hinter dem Steingarten wachsen Pflanzen der Steppenheide und der sonnigen Freifläche. Die Bodenansprüche sind ähnlich, sie vertragen Sommertrockenheit und mageren Boden. Ihre Wuchsformen und Blütenfarben stellen eine Verbindung zu den beetartigen Pflanzungen im Garten her. Der Höhepunkt ist der Juni. Wiesensalbei Salvia nemerosa 'Mainacht', weiße Spornblume Centranthus ruber 'Albus', blaue Katzenminze Nepeta subsessilis und magentarote Knautia macedonica sprechen für sich selbst. Im August und September wiederholt sich das Schauspiel nach Rückschnitt in abgeschwächter Form.








Allium atropurpureum vor Salvia 'Mainacht'




Rosa 'New Dawn' mit Salbei und Federgras





Allium spharecephalon
Allium spharecephalon
Allium spharecephalon

Zierlauch vor Heiligenkraut




Hinter dem Schmetterlingstrauch schieben sich die weißen Blütenkerzen von Epilobium angustifolium `Album` hervor. Die weiße Form des Weidenröschens wuchert ebenso wie die Wildart und muss u.U. eingedämmt werden. Eine gelungene Komposition ergibt sich mit den braunen Halmen vom Garten-Sandrohr Calamagrostis acutiflora `Karl Foerster`.








Verbena bonariensis
Steif und symmetrisch aufgebaut erscheint das kurzlebige Eisenkraut aus Argentinien. Durch zurückgebildete Blätter und grüne Stängel ist es perfekt an Trockenheit angepasst. Trotz seiner Höhe nimmt der Dauerblüher wenig Raum ein, das fehlende Laubwerk macht die Staude durchscheinend und luftig. Wie Gaura lindheimeri ist sie nur in milden Lagen und mit Schutz versehen über den Winter zu bringen, aber Sämlinge gibt es meist reichlich.


Alle Aufnahmen zur Verbena finden Sie hier: Diashow




Caryopteris divaricata ist die staudige Verwandte der bekannten Bartblume, Die im Vergleich zur Strauchform recht großen hell-violetten Blüten erscheinen im August und September am Ende der 1, 20 m hohen Triebe.




staudige Bartblume Caryopteris divaricata




Diese neue Sorte ist eine Zwergform des bekannten Lampenputzergrases. Die Pflanze blüht im September und bleibt mit ihrer Höhe von 15 cm klein und kompakt.




Goldährengras Achnaterum calamagrostis `Lemperg`
vor Aster `Calliope`


Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein

Der Steingarten im Winter.

Fortsetzung: Im Hof
Bildagentur
Atmo

Einige Motive können Sie direkt bei seenby kaufen.

Sie möchten eine oder mehrere der Gartenaufnahmen für Publikationen verwenden?

Linkweiter

Neuveröffentlichung
Atmo

von Hermann Gröne und Klaus Kaiser

Üppige Blütenpracht vom Frühling bis zum Herbst

Linkweiter

Ex-Gästebuch

Statt einer Pressemappe eine Auswahl der Einträge im Gästebuch von 2008-1999.

Linkweiter

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne