Die Hochsommerrabatte




Blick über die hintere Rasenfläche zur Hochsommerrabatte an der Grundstücksgrenze.

Lebensbereiche: B2-3 / FR2




Die warmen Farben des Spätsommers und Herbstes wie Gelb, Rot und Braun finden sich im Sortiment von Sonnenbraut und Sonnenhut. Der Verzicht auf die Farbe Blau und überhängende Wuchsformen waren die Vorgaben bei der Pflanzenauswahl.




Im Juni und Juli ist mit der Blüte von Achillea 'Feuerland' der erste Höhepunkt erreicht. Genau wie der Schuppenkopf Chephalaria gigantea hinten links oder auch Rittersporn gehören die Vorsommerblüher in den Hintergrund einer Rabatte, um nach ihrer Hauptblüte von den hochwachsenden Sommer- und Herbstblühern verdeckt zu werden.

Schafgarbe Achillea 'Feuerland'
Schafgarbe Achillea 'Feuerland'
Schafgarbe Achillea 'Feuerland'

Schafgarbe Achillea 'Feuerland'

Über A. 'Feuerland', einer Züchtung von Ernst Pagels lesen Sie bitte in der Rubrik Veröffentlichungen den Artikel im Teil Beetbereich bzw. frische, nährstoffreiche Freifläche.




Schafgarbe Achillea 'Feuerland'




Die frühe, niedrige Sonnenbrautsorte Helenium 'Kleiner Fuchs' beginnt zu blühen. Davor breitet das Mädchenauge Coreopsis verticillata ihren gelben Teppich aus. Wie wichtig die wohl überlegte Wahl der Sorten in der Gartengestaltung ist, zeigt das Beispiel Sonnenbraut Helenium. So enthält das Angebot Wuchshöhen von 50 bis 200 cm und Sorten, die schon im Juni oder erst im September blühen. Die Auswahl der Blütenfarben reicht von reinem Gelb, mit und ohne dunkler Mitte zu verschiedenen Braun- und Rottönen und deren Mischungen. Die Winterhärte ist ebenfalls sortenabhängig.
In Deutschland ist Helenium Staude des Jahres 2008.




Helenium 'Zimbelstern'




Goldrute Solidago rugosa 'Fireworks'

Man muß kein Freund der Goldruten sein, um von dieser 140 cm hohen, Ende September-Oktober blühenden Auslese einer nicht wuchernden Wildform begeistert zu sein. Im Laufe der Jahre hat sie sich zu einem großen Horst ausgewachsen.




Gegen Ende des Herbstes werden die Blütenfarben durch die gelblichen, hell- und dunkelbraunen Tönungen der Halme und Stängel abgelöst.
Noch sind Einzelheiten im Blattwerk, dem Aufbau der Stängel und Blütenstände zu sehen. Im Laufe des Winters werden die Farbtöne immer dunkler, feine Strukturen lösen sich auf und vergehen. Im Vorfrühling, wenn die ersten Zwiebelgewächse erscheinen, werden die letzten schwarzen, kahlen Stängel abgeräumt.

Fortsetzung: Steppenheide
Neuveröffentlichung
Atmo

von Hermann Gröne und Klaus Kaiser

Üppige Blütenpracht vom Frühling bis zum Herbst

Linkweiter

Offene Gartenpforte 2023
Atmo

Der Garten Gröne öffnet an drei Wochenenden im Jahr 2023 seine Pforte

Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023

Linkweiter

Gartenreisen 2019
Atmo

Klassische und moderne Gartenreise-Ziele in Madeira, England, Italien, Frankreich und Deutschland stehen auf dem Programm der Gartenreisen 2019.

Linkweiter

Ex-Gästebuch

Statt einer Pressemappe eine Auswahl der Einträge im Gästebuch von 2008-1999.

Linkweiter

Bildagentur
Atmo

Einige Motive können Sie direkt bei seenby kaufen.

Sie möchten eine oder mehrere der Gartenaufnahmen für Publikationen verwenden?

Linkweiter

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne