Clematis und Sassafras
Wegen ihrer lichtdurchlässigen Belaubung war die Winterkirsche viele Jahre für Clematis 'Ernest Markham' ein idealer Kletterpartner. Am Klettergerüst blüht im frühen Juni die Rose 'Direktor Benshop'.
2008 fiel die Entscheidung die inzwischen nur noch spärlich belaubte Kirsche zu roden und statt dessen ein neues Gehölz zu pflanzen, den amerikanischen Fieberbaum oder Fenchelholzbaum Sassafras albidum.
Lebensbereiche:
GR2-3 / Fr2-3
2008 fiel die Entscheidung die inzwischen nur noch spärlich belaubte Kirsche zu roden und statt dessen ein neues Gehölz zu pflanzen, den amerikanischen Fieberbaum oder Fenchelholzbaum Sassafras albidum.
Lebensbereiche:

Der Sassafras ist seiner Heimat Nordamerika ein bekannter Baum, aus dessen Blättern und Wurzel das Gewürz Safrol gewonnen wird.
Eine Besonderheit des Sassafrasbaumes ist die Mehrgestaltigkeit der Blätter. Bis zu drei verschiedene Blattformen können an einer Pflanze auftreten.
Die gewöhnliche Akelei zählt zu den Pflanzen, die in den meisten Bauern- und Cottagegärten zu finden ist. Mit ihrer Blüte Anfang Mai ist sie die erste der hohen Blütenstauden, die Farbe in den halbschattigen bis sonnigen Garten bringt. Wenn Zierlauch, Türkenmohn, Pfingst- und Strauchrosen aufgegangen sind, haben sie ihren Höhepunkt überschritten.
Vor vielen Jahren gab es nur ein blau-violettes Exemplar in diesem Teil des Gartens. Inzwischen hat sich durch Selbstaussaat eine reiches Farbenspiel und eine ausgewogene Verteilung im Beet eingestellt. Um dieses Bild in den nächsten Jahren stabil zu halten, werden die Stiele nach der Blüte entfernt.
Storchschnabel Geranium clarkei 'Kashmire White'
Im Juni, kurz bevor die Rosenblüte beginnt, hat Geranium clarkei 'Kashmire White' aus dem Himalaya seine Hochblüte. Das fein geteilte Laub bildet einen gleichmäßigen Blattteppich, der sich im Herbst gelblich verfärbt. Neuere Sorten sind Geranium clarkei 'Kashmire Purple' und 'Kashmire Blue', G. c. 'Kashmire Purple' ist laut Staudensichtung 2005 die Beste der Sorten. Sie treibt nach einem Rückschnitt wieder kräftig aus und hat eine geringe Anfälligkeit für Mehltau.
Eine Neuentdeckung ist die Großstaude Amicia zygomeris, die mit Laubabdeckung am Niederrhein ohne Probleme überwintern soll.
Die großen, gebuchteten, an Liriodendron erinnernden Blätter und die purpurfarbenen Hüllblätter geben der Pflanze ihr markantes Erscheinungsbild. Eine weitere Besonderheit: in der Dämmerung klappen die Blätter ähnlich der Mimose in eine Schlafstellung.
Das Klettergerüst beranken Clematis flammula 'Rubra Marginata' und verschiedene C. viticella Sorten.
Die Zistrose Cistus florentinus ist nicht überall winterhart. Sie verlangt einen warmen, sonnigen Standort ohne Staunässe im Winter. Im Juni und Juli ist der Strauch mit Blüten übersät. Die Blüten halten nur einen Tag, werden aber laufend durch neue ersetzt.
Die stark wachsende Wildclematis 'Paul Farges' erobert nach radikalem Rückschnitt im Februar den alten Weißdornstrauch jedes Jahr aus Neue. Zu seine Füßen hat sich ein großer Bestand der im August blühenden Montbretie Crocosmia masionorum etabliert.
Taglilie Hemerocallis 'Crimson Pirate' und Montbretie crocosmia masionorum ergänzen sich bestens in der Farbe und dem sternförmigen Aufbau ihrer Blüten.
Auch wenn Astern als Treffpunkt für Schmetterlinge naheliegt. Aster 'Treffpunkt', eine der besten Neueinführungen der letzten Jahre, fand sich im Garten von Ruth Treff in Darmstadt. Die veilchenblauen Blüten erscheinen früh ab Anfang August bis Anfang Oktober. Die Sorte ist gesund, wüchsig, standfest und wird etwa 80-100 cm hoch.
Spektakulär ist die Herbstfärbung von Sassafras albidum, hier mit den Blütenähren des Riesenpfeifengras Molinia altissima.
Die Herbstfärbung läßt an manche Vertreter der Zaubernußgewächse denken, Sassafras ist aber ein Mitglied der Lorbeergewächse.