Herbst in der Sonne
Ein früher Nachtfrost überzieht das gelbe Beet mit Rauhreif. Langsam zieht sich das Grün des Laubes zurück, Rot, Gelb, Braun und Schwarz übernehmen die Führung.
Der Rhythmus von Tod und Wiedergeburt, Werden und Vergehen gehört zu unserer Welt. Im Stauden- und Laubgehölzgarten wird er erlebbar. Vielleicht hat die sprichwörtliche Weisheit des Gärtners mit dieser Erfahrung zu tun.
Herbststimmung mit Kandelaberehrenpreis, wildem Wein, Weißdorn und Aster novae-angliae 'Purple Dome'.
Auch einige Stauden schmücken sich mit einer Herbstfärbung ihrer Blätter und Triebe.
Die Aufnahme zeigt die auffällige Laubfärbung von Sanguisorba, dem Wiesenknopf.
Im Herbst blühen ´Im Hof´ einige Colchicum, die Zeitlosen. Um den leeren Fleck nach dem Einziehen der Laubblätter im Sommer zu vermeiden, wachsen die Zwiebeln in einem Teppich von Geranium cantabriegense 'Biokovo'.
Recht einfach zu kultivieren und preiswert sind die Herbstblüher unter den Krokussen. An offenen, sonnigen Plätzen in Steinanlagen und am hellen, warmen Gehölzrandbereich gedeihen die zarten, aber lebenskräftigen Zwiebeln.
Die Herbstfärbung der Laubblätter ist ein unverzichtbares Element in der Gartengestaltung. Mit etwas Geschick läßt sich in jedem Garten ein Hauch von Indian Summer schaffen.
Aster pansos 'Snowflurry'
Ganz in weiß blüht diese Wildaster, eine interessante Neuheit, die gleich einem Zwerggehölz den Boden überzieht. Der Wildfund aus Nordamerika wurde über Beth Chatto in Europa eingeführt.
Die Blütezeit ist lange vorbei, noch immer attraktiv: rotfärbende Bleiwurz Cerastostigma plumbabignoides mit dem plüschigen Samenstand von Aster cordifolius