Großstauden und Ziergräser


Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein


Großstauden leisten Erstaunliches. Vom Austrieb im Frühling bis zum Wiedereinziehen im Herbst bringen sie Jahr für Jahr eine große Menge Blattmasse und Blüten hervor. Diese jahreszeitliche Dynamik, die den besonderen Reiz der Stauden ausmacht, unterscheidet Großstauden und große Ziergräser von den sonst üblichen Ziersträuchern im Rücken einer Staudenpflanzung. Großstauden können viele Funktionen im Garten übernehmen. Als schnell wachsender Sichtschutz oder "Staudenhecke" in einem Bereich, der nur im Sommer genutzt wird. Oder als hoch aufragendes Ausrufezeichen, Haltgeber und ruhender Pol zwischen niedrigeren Blütenstauden und Gräsern.

Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein


Zwei Meter hoch werden viele Stauden wie der bekannte Sonnenhut, Staudensonnenblumen, aber auch Vernonien, Wasserdost, hohe Astern und Sorten des Riesenehrenpreis. Deutlich mehr Raum nehmen Großstauden wie der Bergknöterich 'Johanniswolke', die Staudenaralie oder die mexikanische Amicia zygomeris ein.
Die großen Blätter von Schau- und Schildblatt, Großblattfunkien oder Zierrhabarber geben jeder Pflanzung eine besondere Note.

Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Gartengestaltung in Nettetal und Viersen – Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein



Die Ziergräser sind aus der modernen Gartenplanung nicht wegzudenken. Nicht alle Gräser blühen im Herbst. Perlgras, Föngras, Zittergras und einige andere blühen im Früh- und Hochsommer. Bis Anfang August haben viele der spätblühenden Ziergräser wie Zottenraugras und Bartgräser ihre Endhöhe erreicht und beginnen ihre Rispen zu entfalten. Hohe Sorten des Chinaschilf, Pfahlrohr, manche Pfeifengräser und neue Auslesen der Rutenhirse wie Panicum 'Cloud Nine' sind ausgesprochen große Vertreter.
Bei der Planung muss berücksichtigt werden, dass sich viele Großstauden und Ziergräser erst nach 3-5 Jahren zur ihrer vollen Größe entwickeln und dann einen nicht zu unterschätzenden Wurzel- und Schattendruck erzeugen.
Gartenblog/Neuigkeiten/Twitter
Atmo

Floriade Venlo 2012
Einen Eindruck von den Staudenpflanzungen auf dem Floriadegelände vermittelt das facebook- Fotoalbum "Floriade Venlo 2012".

Linkweiter

MEIN SCHÖNER GARTEN
Atmo

NEU

Interview: Blühende Vielfalt trotz Klimawandel

MSG Februar 2023

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne